Was haben Sudoku und Führungskräfte miteinander zu tun?
Kennen Sie Sudoku? Wenn nicht, hier eine kurze Erklärung.

In dem Bild sehen Sie ein fertiges Sudoku. Neun Quadrate mit jeweils neuen Zahlen (immer 1 bis 9) müssen so ausgefüllt werden, dass in jedem Quadrat und in jeder Zeile jede Zahl nur einmal vorkommt.
Ich finde, dass Führungskräfte dieses Spiel regelmäßig spielen sollten - warum? Zum einen dient es der Entspannung. Zum anderen lernt man aber querdenken. Diese Fähigkeit benötigen Führungskräfte! Wenn ich nicht weiß, welche Zahl in eines der offenen Felder hinein gehört, dann muss ich in den anderen Feldern oder dem Rest der Zeile nachsehen, welche Zahlen dort schon stehen.
Mir geht es beim Sudoku-Spielen oft so, dass ich denke ein Quadrat gleich ausgefüllt zu haben. Aber dann ist es manchmal das letzte, das fertig wird. In der Zwischenzeit füllen sich die anderen, was ich nicht vermutet hätte.
Und dazu kommt die Erfahrung, dass an ganz anderen Stellen in dem Sudoku die Lösung für das Quadrat zu finden ist, das ich gerade ausfülle.

Eine Führungskraft erlernt oder verbessert durch dieses Spiel folgende Kompetenzen:
✅ Konzentration
✅ Ausdauer und Geduld
✅ quer denken - in den anderen Zeilen und Quadraten kann die Lösung liegen
✅ das Ganze im Blick haben, weil es die freien Felder beeinflusst
✅ wenn die erste Lösung falsch ist, nach der zweiten und dritten Möglichkeit zu suchen
In dem Alltag von Führungskräften wird genau dies verlangt. Hier ein Beispiel: eine Mitarbeitende möchte eine neue Aufgabe bekommen und die Abteilung wechseln. Die Firma will die Mitarbeitende unbedingt halten. Damit sie in der anderen Abteilung arbeiten kann, muss die Führungskraft zunächst prüfen, wer die Aufgaben übernehmen kann, die die Mitarbeitende bislang erledigt hat. Es kann Sinn machen - wie bei Sudoku - nicht nur auf die Abteilung zu schauen, wo der Arbeitsplatz leer wird. Vielleicht arbeitet in einer anderen Abteilung ein "hidden champion", der entdeckt werden will und die Aufgaben gerne übernehmen würde. Den findet man aber erst, wenn man den Blick weitet.
Es gäbe noch weitere Beispiele. Was machen Sie als Führungskraft, wenn ein Projekt nicht rund läuft? Sind Sie dann auf die Projektleiterin fokussiert, was ja erst einmal richtig ist. Oder schauen Sie (auch mit ihr) auf das Projekt und dazu auch auf den Kontext, um die Ursache zu finden und die richtige Lösung.
Bei Sudoku suchen Sie nach Lösungen für Fragen (= freie Felder). Dabei lassen Sie in einem klar begrenzten Bereich (9 Quadrate) den Blick schweifen und suchen nach Hinweisen, mit welcher Zahl ein freies Feld gefüllt werden muss.
Probieren Sie es mal aus! Viel Spaß dabei!